10 Punkte an denen du erkennst ob du ein Re-Design brauchst?

10 Punkte an denen du erkennst ob du
ein Re-Design brauchst!

Was ist eigentlich ein Re-Design?
Heißt das nicht auch Relaunch?
Ist das nicht nur für große Firmen?
Wann brauche ich das?

Wenn du dir solche und ähnliche Fragen stellst, wenn du Begrifflichkeiten wie Re-Design, Relaunch, Corporate Design oder Facelifting fürs Design hörst, dann lies gern den folgenden Artikel.

Bevor ich näher darauf eingehe möchte ich dir aber noch einmal kurz erklären was eigentlich das Corporate Design bzw. die Corporate Identity sind.

Denn beide sind die Basis für ein Re-Design, Relaunch oder ähnliches.

Dein Design (Corporate Design) zeigt dein Gesamterscheinungsbild als Unternehmen in einer visuellen Leitlinie.

Das Corporate Design ist ein Bestandteil der Corporate Identity. Zu dieser gehören, neben der visuellen Leitlinie, auch die Firmenphilosophie, die Unternehmenskultur und die Unternehmenskommunikation.

Die Entwicklung eines Corporate Designs bedeutet die Entwicklung eines Gestaltungsrasters, welches auf sämtliche Werbeelemente übertragbar ist.

Dieses Raster bietet einem Unternehmen die Möglichkeit sich als Marke zu etablieren und Kundenbindung zu betreiben.

Wichtige Bestandteile sind z.B. Logo, Geschäftspapiere, Anzeigen,
Webseite bis hin zur Fahrzeug- und Gebäudebeschriftung, Verpackungen, Messestände und auch der Auftritt in den Social Media.

Was du unbedingt benötigst um überhaupt ein gutes Corporate Design zu haben und nicht nur einen grafischen Auftritt:

1. ein gutes Logo, welches in allen Größen funktioniert

2. festgelegte Farben, damit du immer die gleichen verwendest

3. eine gute Schrift mit möglichst mehreren Schriftschnitten und eine Headline-Schrift

4. einen Bildstil, der zu dir und deinem Unternehmen passt.

Zu allen Punkten gibt es schon Blog-Artikel von mir.

corporate-design-kathleen-rother

Hast du schon ein gutes, durchgängiges Corporate Design?
Zeigt sich dein Unternehmensauftritt in einer einheitlichen gestalterischen Linie in allen Medien oder nicht?

Vielleicht hast du sogar ein Design, welches schon einmal komplett von einem Grafiker oder einer Agentur gestaltet wurde und welches du schon lange anwendest?

Aber du bist momentan nicht mehr glücklich damit. Weißt aber nicht richtig warum?

Wenn du noch keine gestalterische Linie hast, mit deinem Design nicht mehr happy bist oder der Einsatz deines Logos technisch schwierig ist, kann ein Re-Design oder einen Relaunch sinnvoll sein.

Aber was heißt das nun konkret?

RE-DESIGN:

Re-Design bedeutet, das vorhandene Design zu modernisieren bzw. das Erscheinungsbild anzupassen. Es geht hier hauptsächlich um die Überarbeitung/Anpassung der grafischen Bestandteile, also des Logos, der Farben, der Schriften, des gesamten Stils. Das aber nicht komplett, sondern nur in so kleinen Schritten, dass das Unternehmen noch erkennbar ist.

Wichtig, bei einem Re-Design muss das Unternehmen hinterher noch erkennbar sein,
es ist keine komplette Neugestaltung. Folgende Punkte können ein Grund für ein Re-Design sein:

Modernisierung

Ein Re-Design kann nötig sein, wenn sich z.B.

• der aktuelle Trend, z.B. von Effekten hin zu minimalistischen Design

• es neue Schriften auf dem Markt gibt, die für Modernität stehen

• Webseiten die nicht mit modernen WordPress-Themes erstellt sind unmodern wirken.

Ein gutes Beispiel zeigt hier Google: Hier findest du einen Link zur Seite, die die Entwicklung und das Re-Design des Google-Logos zeigt.

Der Grundschriftzug und die Farben sind gleich geblieben, da das sehr wichtig für die Wiedererkennung und denn Bekanntheitsgraf ist. Aber die Schrift wurde in Etappen modernisiert.

Weiterentwicklung des Unternehmens

Ein Re-Design, also eine Anpassung des vorhandenen Designs, kann auch nötig sein wenn sich das Unternehmen in den letzten Jahren entwickelt, erweitert oder eine neue Ausrichtung zugelegt hat. Aus diesem Grund wird vielleicht das ursprüngliche Design nicht mehr konsequent genutzt, es passt nicht mehr oder es entwickln sich zusätzliche Designelemente, die nicht ins ursprüngliche Bild passen.

Mehrere Logo-Varianten sind im Umlauf

Es gibt tatsächlich sehr viele Unternehmen, in denen viele verschiedene Varianten ihres Logos im Umlauf sind. Zum Beispiel mit verschiedenen Schriften, mit verschiedenen Farben, ja sogar mit verschiedenen Firmenbezeichnungen. Das kann schnell passieren, wenn mehrere Mitarbeiter im Unternehmen arbeiten und wenn es verschiedene Bereiche gibt. Jeder passt sich das Logo dann schnell mal für sich an. Meist wird das nicht mit der Unternehmensleitung abgesprochen.

Vielleicht geht es dir sogar auch so. Dein Logo passt z.B. in seiner Form nicht gut in einen facebook-Post. Also wird der Unternehmensslogan schnell mal von unten nach links oder rechts gestellt oder die Grafik von oben nach unten.

Dazu kommt, dass die wenigsten wissen welche Farbe genau (mit Farbwerten) ihre Unternehmensfarben sind. Und schon wird bei jeder Anwendung ein „so ungefähr“ Farbton verwendet.

So kann es ganz schnell gehen, dass es nicht mehr 1 Logo, sondern viele, gibt.

Und das ist natürlich nicht konsequent und fördert so nicht den Wiedererkennungswert.

Auch hier ist ein Re-Design sehr sinnvoll. Alle Varianten, die im Umlauf sind, werden auf 1 Variante angepasst. Möglich und gut sind 2 Varianten für eine bessere Verwendung in mehreren Medien. Aber mehr Varianten sollten es nicht sein und diese dürfen auf keinen Fall verändert werden.

Bei so einem Logo-Re-Design ist es auch sinnvoll, gleich die Schriften und Farben zu prüfen bzw. diese auch in festen Werten anzulegen und an alle zu verteilen, die damit arbeiten.

Neue Filiale oder neues Produkt

Ein Re-Design ist auch nötig, wenn sich das Unternehmen erweitert, z.B. Filialien oder Tochterfirmen, die Online-Variante oder ein neues Produkt dazu kommen.

Da ist meist schon ein Relaunch nötig, aber mit einem Re-Design, also einer Anpassung ist das in kleinen Schritten auch gut möglich.

Zum Beispiel muss es eine Logo-Variante für die neue Filiale oder das neue Produkt geben.

Um nicht das Gesamterscheinungsbild zu ändern (es geht ja immer noch im das gleiche Unternehmen) werden nur zusätzlich Logovarianten geschaffen, die z.B. eine andere Subline oder eine andere Farbe für die neue Filiale aufnehmen.

filiale-logo

Das ist kein wirklich gutes Logo, soll dir aber schnell aufzeigen was ich meine.

Stellst du hier fest, dass du dir bei der Entwicklung deines Designs noch gar nicht wirklich Gedanken gemacht hast, was eigentlich alles zu einem guten Design gehört und wie hilfreich es für dein gesamtes Marketing ist, dann solltest du über einen Relaunch nachdenken.

RELAUNCH

Der Relaunch ist eine komplette Überarbeitung und Erneuerung der Gestaltung.
Das kann, muss aber nicht unbedingt das Logo betreffen, sondern zum Beispiel nur den Neuaufbau der Webseite.

Meist muss allerdings bei einem Relaunch auch das Logo stark angepasst werden, da es beim Relaunch auch um eine neue oder angepasste inhaltliche Ausrichtung geht.

Das kann sein, wenn sich z.B.

• die ZG ändert

• Produkte ändern

• die Geschäftsfelder erweitern

• die Geschäftsbereiche sich ändern

• das Unternehmen stark gewachsen ist und daher neu strukturiert werden muss

• die Kundenbedürfnisse ändern

• es neue Ziele gibt

• neue Techniken eingebunden werden.

 

Ein Relaunch kann auch nötig sein wenn, wie schon erwähnt, sich bisher über das Design nicht wirklich Gedanken gemacht wurde und der Zusammenhang mit dem eigenen Marketing nicht beachtet wurde.

Für den Unternehmensstart hat vielleicht ein Freund oder du selbst das Design entwickelt und es war auch für die erste Zeit o.k.. Aber jetzt weißt du wo es hingeht, du hast dir Stammkunden und einen gewissen Status erarbeitet. Nun ist es an der Zeit, dies auch in einem professionellen Design zu zeigen.

Ziel ist es, zu jeder Zeit aktuell, professionell und wiedererkennbar aufzutreten, um so den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden und sich selbst so zu präsentieren, dass jederzeit mit dem Design nach außen getragen wird was aktuell im Unternehmen passiert oder angeboten wird.

Gut wäre es, beim Relaunch nicht das gesamte Design komplett umzustellen um sich nicht den aktuellen Bekanntheitsgrad kaputt zu machen.

Wenn die Webseite allerdings wie in folgendem Beispiel dermaßen veraltet ist, es auch kein gutes Logo oder irgendeine Art von Design gibt, ist ein kompletter Relaunch von großem Vorteil. Die Kunden und Interessenten werden es danken.

schlechte-seite

Ein modernes Beispiel zeigt das Bild darunter. Mit welcher Firma möchtest du lieber zusammen arbeiten?

gute-webseite

Wenn du zwar ein tolles neues und auch durchgängiges Design hast, aber keiner weiß mehr das du es bist, fängst du mit deiner Sichtbarwerdung bei Null an. Und das ist auch nicht wirklich sinnvoll.

Wenn es trotzdem nötig ist sich stark zu verändern, muss das in einer Werbekampagne kommuniziert werden. Wenn du mit Kunden und Interessenten über einen Newsletter in Kontakt bist, kannst du dein neues Design in diesem sehr gut und über mehrere Wochen vorstellen. Auch auf deiner Webseite solltest du das ankündigen und es zeigen bevor es komplett ausgetauscht wird.

So zeigst du Professionalität und kannst mit einem komplett neuen Design schnell einen großen Schritt in die Richtung deiner Neupositionierung machen.

mb-design-bsp2

Hier habe ich noch ein Beispiel von einem tollen Relaunch für dich. Auch vorher, im braunen Design, hatte mOmentum-Fotografie schon ein gutens Logo und war erfolgreich auf dem Markt. Aber das neue, helle Design zeigt doch noch eine ganz andere Professionalität, Kundenansprache und Modernität.

Wie erkennst du nun ob du ein Re-Design oder Relaunch brauchst?

1 Wenn dein Design nicht mehr dem modernen Standard entspricht.
(du z.B. mit einer veralteten Webseite arbeitest)

2 Wenn dein Logo zu viele Bestandteile hat und damit unklar wirkt.

3 Wenn dein Logo nicht professionell wirkt,
weil du es z.B. mit einer Standardschrift selbst erstellt hast.

4 Wenn die Anwendbarkeit deines Logos schwierig ist,
z.B. in klein kaum lesbar und in größeren Anwendungen unscharf ist.

5 Du neue Geschäftsbereiche (z.B. online) oder eine neue Filiale oder ein neues Produkt hast
und dies nicht in deinem Design erkennbar ist bzw. die unterschiedlichen Bereiche nicht zusammenpassen.

6 Wenn du von deinem Logo mehrere Varianten
mit z.B. unterschiedlichen Schriften benutzt.

7 Du mit deinem Design nicht mehr glücklich bist,
weil es dir einfach nicht mehr gefällt.

8 Du dich weiterentwickelt hast
und dies auch in deinem Design zeigen willst.

9 Interessenten nachfragen was du eigentlich machst oder verkaufst.

10 Wenn du viele verschiedene Farben, ohne ein Konzept benutzt.

Das sind natürlich nicht alle Punkte, aber genug Anregung für dich, einmal darüber nachzudenken ob eine Überarbeitung/Anpassung sinnvoll ist.

Das kannst du mit professioneller Hilfe tun, aber kannst es auch mit meinen Tipps und Blogartikeln selbst gut hinbekommen. Du kannst dir z.B. das Grundkonzept selbst entwickeln und dann nur das Logo anpassen lassen. Das ist dann kein großer Aufwand für einen Designer und damit auch nicht sehr kostenintensiv.

 

ABER, ohne ein klares, professionelles Design, welches nach außen trägt was dein Unternehmen kann und anbietet und damit die richtigen Kunden anzieht, nutzen dir die beste Marketingstrategie und die besten Inhalte nicht so viel.

Klar, die guten Inhalte sind das wichtigste ABER wenn keiner von diesen weiß oder deren Nutzen versteht weil sie schlecht präsentiert sind, ist der beste Inhalt nicht viel Wert.

Ich sage weder dass das Design das Wichtigste ist noch der Inhalt oder das Marketing.

MEINE SICHT ist: es muss alles zusammenpassen und sich gegenseitig unterstützen, ansonsten kann jeder Bereich seine Aufgabe nicht gut erfüllen.

Und du willst erfolgreich mit deinem Unternehmen sein. Also, nimm alle Bereiche gleich wichtig! Es ist in allen Bereichen möglich mit kleinem Budget oder viel eigener Zuarbeit zu arbeiten.

Wichtig ist eine gute Grundstruktur. Diese kann man immer weiter ausbauen, anpassen, ändern. Aber ohne diese wird es in allen Bereichen schwer.

Also, nimm dir einmal ein paar Stunden Zeit und sammle alle deine grafischen Elemente zusammen und prüfe diese auf Wiedererkennbarkeit und darauf ob sie auch deine Marketingziele richtig transportieren.

Wenn du dabei Hilfe brauchst, helfe ich dir gern mit einem Design-Check.

Herzliche Grüße von Kathleen

Wenn du dran bleiben und weiter machen willst, abonniere gern meine monatlichen Tipps rund um das Thema „Grafikdesign“, „Marketing“ und „selbst gestalten“! 

NL-Werbebanner-NEU2018-2

 


kathleen-rother

Mein Name ist Kathleen Rother und ich helfe dir mit meinen Erfahrungen als Grafikdesignerin dein Geschäft als Marke visuell und mit passender Marketingberatung optimal zu entwickeln oder zu überarbeiten. Auch unterstütze ich dich deine Kreativität wieder zu finden oder einzusetzen und motiviere dich für das Durchstarten mit deinem Geschäft.
Corporate Design, Blog, Video-Tipps, Online-Kurse

 

Hinweis zu den Kommentaren: Wir nutzen die eingegebene E-Mailadresse zum Bezug von Profilbildern bei dem Dienst Gravatar. Das passiert nur wenn du dich selbst freiwillig bei Gravatar angemeldet hast. Weitere Informationen und Hinweise findest du in der DatenschutzerklärungEinen Kommentar gibst du hier freiwillig. Deine IP-Adresse wird 7 Tage, die Mail-Adresse nicht gespeichert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert