
Den eigenen Flyer entwerfen – Tipps für Gestaltung bis Druckfreigabe!
Den eigenen Flyer entwerfen –
Tipps für Gestaltung bis Druckfreigabe
Du willst einen kleinen Flyer oder einen Aushang entwerfen?
Es soll kein Designwerk werden, aber professionell aussehen?
Dann zeige ich dir heute, wie du das machen kannst!
Du willst dein Business mit einer Aktion bekannter machen und deshalb Flyer in deiner Stadt, in Arztpraxen oder Cafés auslegen? Du führst vielleicht regelmäßig Veranstaltungen durch und willst nicht 4-6 mal im Jahr einen Grafiker beauftragen um das machen zu lassen? Oder du möchtest an deiner Tür oder im Kundensichtbereich ein Plakat für eine Aktion aufhängen die du monatlich durchführst?
Für alle diese einfachen Gestaltungsformen folgst du einfach meinen Tipps in diesem Blog-Artikel.
Für einen Imageflyer oder mehrseitigen Flyer solltest du schon etwas geübter sein oder doch einen Profi beauftragen.
Einfach mal so ein Dokument anlegen, deine Textideen reinschreiben und ein wenig „bunt machen“ wird nicht wirklich toll aussehen. Das hast du sicher schon gemerkt.
Wichtig bei jeder Gestaltung, ob 30seitiger Flyer, Logo, fb-Anzeige, Webseite, eBook oder auch nur einem kleinen Veranstaltungsflyer ist es, wie immer, dich zu fragen:
Was ist dein Ziel?
Wer ist deine Zielgruppe?
(die kann für eine Veranstaltung oder Aktion nur ein Teil deiner eigentlichen Zielgruppe sein)?
Überlege wirklich genau, was ist das Ziel für die Veranstaltung oder Aktion?
Die beliebtesten Ziele sind: Kundenbindung, Interessenten zu Kunden machen, ein neues Produkt vorstellen, Interessenten in das Geschäft „locken“, mit einer Rabatt-Aktion auf das Geschäft, Praxis, Büro aufmerksam machen.
Aber alle sind in sich doch etwas unterschiedlich. Also, was genau willst du? Den Stammkunden etwas Gutes tun, an diesem Tag einen zusätzlichen Umsatz machen, eine ganz neue Zielgruppe ansprechen? Wie viele Leute sollen an diesem Tag kommen?
Versuche alles in Zahlen festzuschreiben, auch wenn es dann so nicht eintrifft.
Aber, wenn du z.B. in 5 fb-Gruppen postest und plötzlich stehen 200 Leute vor deinem Geschäft ist das nicht sehr zielführend. Vor allem wenn du nur 20 Plätze hast.
Wenn du nur die Stammkunden einlädst, dann aber nichts Neues vorstellst oder etwas Besonderes bietest, ist es auch nicht so toll. Sie fragen sich dann, was sie an dem Tag bei dir sollen. Dein Geschäft kennen sie ja schon. Zur nächsten Veranstaltung wird keiner mehr kommen. Wenn du neue Interessenten einladen willst, muss auch dafür alles vorbereitet sein.
Deine Einladung sollte mit etwas „Besonderem“ locken!
Auch das sollte im Vorfeld geklärt sein.
Wichtig ist es auch zu überlegen, ob die Leute länger bleiben sollen oder nur kurz einen Abverkauf mitmachen. Bei länger bleiben ist eine kleine Bewirtung empfehlenswert.
Ich denke, du weißt was ich meine? Und da es in dem Artikel mehr um die Gestaltung gehen soll, gehe ich auf das Thema jetzt nicht noch näher ein. Das schaffst du jetzt allein!
Aber Vorbereitung ist wichtig, um dein Ziel auch entsprechend mit der Gestaltung umzusetzen.
Der Textinhalt
Wenn du jetzt genau weißt, zu welchem Anlass du einen Flyer oder Aushang machen möchtest und mit welchem Ziel für welche Zielgruppe, kannst du mit dem Text beginnen.
Denn dieser muss im Groben vor der Gestaltung stehen.
Da es sich nur um einen 1-2seitigen Flyer oder ein einseitiges Plakat handelt, brauchst du nicht viel Text. In der Kürze liegt hier die Würze.
Das ist natürlich nicht unbedingt am leichtesten.
• Die auffällige Headline!
Am Wichtigsten ist die Headline! Sie muss Aufmerksamkeit erregen, das Ziel klarstellen und so geschrieben sein, dass sie die Zielgruppe anspricht (z.B. jugendlich, gediegen oder etwas provokant – je nachdem). Schreib dir mindestens 5 verschiedene auf und teste sie auch bei Freunden oder Mitarbeiten, vielleicht auch auf der Straße.
• Der erläuternde Text
Dann gibt es einen kurzen erklärenden Text bzw. wird Ort, Zeit und Art der Veranstaltung beschrieben oder das neue Produkt. So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Keiner liest einen langen Textblock auf einem kleinen Flyer oder auf einem Plakat.
Überlege auch: fachlich oder umgangssprachlich? Was passt besser?
Super, wenn du hinzufügst: ausführliche Infos auf der Webseite! Dort kannst du dann noch viel mehr erläutern und mehr Bilder zufügen.
Der Flyer ist erst einmal nur dazu da Interesse zu wecken.
• Die Kontaktdaten
Nicht zu vergessen, und das tun tatsächlich viele, deine Unternehmensdaten. Von Firmennamen, Webseite, Telefon, eMail, facebook – einfach alles. Wenn der Flyer 2seitig ist, kommen die ausführlichen Daten auf die Rückseite. Aber auch auf der Vorderseite muss schon das Logo stehen und möglichst in einer Fußzeile die Adresse, Webadresse, Telefon.
DIE GESTALTUNG
• Die 5 Hauptbestandteile einer klaren Gestaltung.
Die 5 wichtigsten Bestandteile, die du auch für deinen Flyer benutzen solltest, sind:
• das Logo
• die Unternehmensfarben
• die Unternehmensschriften
• die Bilder in deinem Bildstil
• grafische Elemente
Sicher hast du schon ein Logo, Farben für dein Unternehmen, auch Schriften, die festgelegt sind oder die du immer wieder benutzt und du hast auch Bilder, am besten mit einem eigenen Bildstil, die du benutzen kannst.
Durch diese Bestandteile deines Corporate Designs wirst du wiedererkannt, denn die benutzt du ja auch in deinen anderen Werbematerialien und auf deiner Webseite.
Wenn du diese noch nicht einheitlich hast, solltest du diese überarbeiten oder überarbeiten lassen, damit du immer ein gutes Ausgangsmaterial vorliegen hast.
Wenn dir dein Design ein Grafiker gestaltet hat, bitte ihn, dir dein Logo, die Farbwerte und Schriften so zu überlassen, dass du sie selbst benutzen kannst.
Hast du alles selbst entworfen, hast du die Daten ja vorliegen. Wenn das alles noch nicht so passt oder klar ist, kannst du gern meine Blog-Artikel zum Thema Schriften, Farben und Bildsprache lesen um dir da Klarheit zu verschaffen.
Wenn du alles selbst anpassen willst aber dir technisches Hintergrundwissen fehlt, schau einfach mal auf der Seite meines kleinen Online-Kurses zu technischen grafischen Wissen vorbei. Vielleicht ist er hilfreich für dich.
• Erwartungen der Zielgruppe an das Aussehen des Flyers?
Bevor du jetzt los gestaltest, überlege noch: welche Erwartungen hat deine Zielgruppe an das Aussehen deines Flyers oder Plakates?
Versetze dich innerlich in deine Zielgruppe und überlege: was würde dich ansprechen, was würdest du erwarten? Einen edlen Flyer mit hochwertigen Bildern oder Action und coole Sprüche?
Viel Text oder wenig Text? Viele Bilder oder wenige Bilder? Bei einem kleinen Flyer oder Plakat reicht normalerweise ein großes Bild um die Aufmerksamkeit zu erreichen. Viele kleine Bilder, unklar platziert, verwirren meist nur oder man muss sehr gut gestalten können.
Vorsicht auch mit einem witzigen Bild bei einer biederen Zielgruppe. Das kann ganz falsch ankommen!
Welchen Anspruch an Papier und Druckqualität hat deine Zielgruppe?
Bei einer Einladung zu einer hochwertigen Buchlesung sind labbrige A5 Handzettel nicht angebracht. Hier sollte das Papier stärker und hochwertiger sein. Das wiederum ist vertane Mühe, wenn es nur um eine Rabatt-Aktion geht.
Wie soll die Gesamtanmutung sein? Hierbei ist auch die richtige Bildwahl wichtig!
Du siehst, bevor es überhaupt an das Gestalten geht, ist eine Menge Vordenken nötig.
Aber nun kann es losgehen.
Deine Texte sind fertig und deine grafischen Bestandteile für deinen Flyer liegen auf deinem Rechner bereit.
• Programme für die Umsetzung
Für die Umsetzung grafischer Arbeiten für einen Nicht-Grafiker gibt es inzwischen schon viele Möglichkeiten. Da das den Rahmen dieses Beitrags sprengen würde und ich dazu auch schon einen Artikel geschrieben habe, kannst du dich gern hier informieren.
• Logo, Headline und Bild
Ganz wichtig, damit dein Kunde oder Interessent dich erkennt, ist dein Logo.
Dieses platzierst du z.B. ganz oben mittig. Darunter, wirklich groß und prägnant, deine Headline. Diese steht farblich in deiner Hauptunternehmensfarbe.
So gibt es schon eine Verbindung von Logo und Headline. Denn diese Farbe findet sich natürlich auch im Logo wieder. Wenn sich das Logo nicht dafür eignet ganz oben zu stehen, weil sich dadurch links und rechts gleich große Lücken ergeben, kannst es auch unten, mit Abstand, unter den Text setzen. Unter die Headline gehört dann das Foto. Dieses kann auch über der Headline stehen. Da musst du ein wenig probieren was besser aussieht. Auch bei uns Grafikern nimmt das „hin und her schieben“ eine beträchtliche Zeit in Anspruch.
Aber schiebe nicht zu viel. Headline und Bild (Blickfang, Produkt oder Logo) müssen auf jeden Fall ganz oben stehen. Bildbeispiele folgen gleich noch.
• Der Text
Der Text sollte nur mittig gestellt werden, wenn es ein kurzer Text (nicht mehr als 5 Zeilen) ist. Ansonsten sieht das unprofessionell aus und liest sich sehr schlecht.
Gut sind ein paar Stichpunkte, kein langer Text.
Und alles deutlich in einem guten inhaltlichen Lesefluss unter einander aufbauen.
Bitte keine Experimente mit Textgrüppchen, Button, Unterstreichungen u.ä.. Das wirkt sehr schnell sehr unruhig. Bei schlechten Flyern weiß der Leser nicht, wo er zuerst lesen soll, weil überall irgendetwas steht. Ich denke, du kennst solche Flyer. Es kommt dazu gleich noch ein Beispiel. Diese landen in der Tonne und präsentieren dein Unternehmen sehr unvorteilhaft.
• Grafische Elemente
Um dem ganzen einen Rahmen zu geben, solltest du mit grafischen Elementen arbeiten.
Dazu habe ich schon einen ausführlichen Artikel geschrieben, der dir sicher hilft.
Auf jeden Fall ist ein Balken oder eine Welle (je nachdem was zu deinem Design passt) ein gutes Element, um dem Flyer Halt zu geben und um deine Unternehmensfarben für den Wiedererkennungseffekt einzubinden.
Um ein Stichwort, oder das Produkt hervor zu heben, kannst du es auf einen farbigen Balken stellen. Hebe in deinen Kontaktdaten die Webseite, Telefonnummer oder deine wichtigsten Daten in deiner Unternehmensfarbe ab.
• Die Schriften
Benutze nur deine Unternehmensschriften. Auch das Schriftbild prägt sich deinen Interessenten ein. Besonders, wenn du jährlich mehrere Flyer oder Plakate herausgibst.
Außerdem liegt dein gestalteter Flyer sicher auch einmal neben deinem Imageflyer oder der Interessent schaut aufgrund des Flyers auf deine Webseiten.
Beide müssen zusammenpassen!
Und da ist beim Handzettel oder Einladungsflyer nicht die 100%ige Gestaltungsprofessionalität wichtig, sondern die Wiedererkennbarkeit.
• Die Wiedererkennbarkeit
Und diese kannst du einfach bekommen, indem du, wie schon erwähnt
• Dein Logo prominent einsetzt
• Deine Farben verwendest
• Die gleichen Schriften einsetzt, zumindest für den Text sehr ähnliche und für die Headlines unbedingt die gleichen
• Bilder im gleichen Bildstil benutzt, bei Farbe oder schwarz/weiß bleibst, bei gediegen oder witzig
• Indem du gleiche grafische Elemente verwendest, z.B. Farbbalken oder Teile aus dem Logo in abgesofteter Form
Für den Text gibt es noch reichlich Gestaltungstipps. Darauf werde ich in einem weiteren Artikel noch einmal ausführlicher eingehen.
Die wichtigsten Regeln für einen kleinen Flyer oder Aushang
• Headline groß und plakativ in deiner Unternehmensfarbe
• Fließtext (erläuternder Text) am besten nur 11 Punkt, höchstens 12 Punkt
• Zeilenabstand 1,5 (also nicht zu eng)
• Gut lesbar, also möglichst auch mit Stichpunkten und farblichen Akzenten (nur deine Farben) setzen
• Schriftfarbe nicht 100% schwarz, sondern 95% oder 90% (das wirkt viel edler und angenehmer)
• Nur 2 bis höchstens 3 Schriftgrößen verwenden, ansonsten wird alles zu unruhig
• Viel Text nicht mittig setzen
Beispiel 1 und 2: sind sehr gut umgesetzt: nur die Unternehmensfarben, die auch im Logo sind, werden verwendet. Die Headline in einer der Unternehmensfarben, groß und prägnant, das Bild eindeutig der Eye-Catcher, nur 1 Schriftart, wie im Logo, eingesetzt, einzelne Hervorhebungen in der Unternehmensfarbe, Balken als Elemente genutzt um dem Flyer Halt zu geben, Logo gut sichtbar eingesetzt, klare Linie von oben nach unten, es wirkt ruhig und professionell
Beispiel 3: ist der typische selbst hergestellte Flyer mit allen Fehlern: zu viele Elemente, Bild und Headline nicht prägnant, zu viele Farben, zu viele Schriftarten, zu viel Bilder, Logo nicht prominent, kein guter Lesefluss, Schrift hat keine einheitliche Anfangslinie, kein Halt der Seite durch grafische Elemente, z.B. Balken
Fazit: es ist eigentlich ganz einfach, orientiere dich an Beispiel 1 und 2, weniger ist mehr, bleibe in deinem CI (nur deine Farben, nur deine Schrift, passendes grafisches Element)
• Einen Testausdruck machen
Ganz wichtig ist es, einen Testausdruck zu machen. Auf dem Bildschirm wirkt immer alles anders. Im Ausdruck kannst du die Bildgrößen und die Gesamtwirkung testen. Probiere zum Üben bewusst einmal verschiedene Text- und Bildgrößen und drucke das jeweils aus. Du wirst über den Unterschied staunen. Vergleiche dann auch, wenn du magst, mit Flyern die dich ansprechen. Du wirst feststellen, dass Flyer mit kleinerer Schrift, größeren Abständen (zum Rand und zwischen den Elementen), wenigen Schriftgrößen und wenig Farben (nur 1-2 deiner Unternehmensfarben) fast wie von allein professionell wirken.
Wenn du das alles beachtet und etwas geübt hast, werden deine Flyer und Plakate mit Sicherheit gut ankommen und dein Unternehmen gut repräsentieren.
Wenn du noch mehr lernen willst, lies gern noch weitere meiner Blogartikel oder kaufe dir meinen Kurs: „Die richtigen Bild- und Logogrößen selbst anlegen.“ um auch die technischen Grundlagen, wie z.B. die Farbsysteme richtig anzuwenden. Schau einfach einmal auf dieser Seite. Dort beschreibe ich genau was du lernen kannst.
Wie du die Druckdaten für deinen Flyer erstellst, findest du unter folgendem Link.
Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Erstellung deines Flyers oder Plakates.
Wenn du noch Fragen hast, melde dich gern über den Kommentar oder schreibe mir eine eMail. Vielen Dank.
Herzliche Grüße von Kathleen
UMFRAGE zum Thema DESIGN: Bitte hilf mir, meine Blogbeiträge und Angebote optimal zu gestalten und beantworte ein paar Fragen auf meiner Umfrage-Seite. Vielen Dank. HIER geht es zur Umfrage.
Wenn du dran bleiben und weiter machen willst, abonniere gern meine monatlichen Tipps rund um das Thema „Grafikdesign“, „Marketing“ und „selbst gestalten“!
Mein Name ist Kathleen Rother. Ich bin Grafikdesignerin und ich vermittle Grafik-Basics und Kreativitäts-Tipps für Geschäftsfrauen, die endlich mit einem passenden Design sichtbar und glücklich werden wollen. Ich helfe ihnen ihr Design selbst zu entwerfen oder die Zusammenarbeit mit dem Grafiker optimal zu gestalten. Für die Umsetzung biete ich hilfreiche Blogbeiträge, eMail- und Online-Kurse und persönliche Design-Checks.
Hinweis zu den Kommentaren: Wir nutzen die eingegebene E-Mailadresse zum Bezug von Profilbildern bei dem Dienst Gravatar. Das passiert nur wenn du dich selbst freiwillig bei Gravatar angemeldet hast. Weitere Informationen und Hinweise findest du in der Datenschutzerklärung. Einen Kommentar gibst du hier freiwillig. Deine IP-Adresse wird 7 Tage, die Mail-Adresse nicht gespeichert.
Hallo Viktoria, danke für deinen schönen Kommentar. Das freut mich. Ja, selbst ich vergesse manchmal den Testausdruck. Das zwar nicht vor dem regulären Druck, aber auch zwischendurch spart es schon viel Zeit. Wenn man z.B. dadurch merkt, dass die Schrift zu klein oder zu groß ist und man das ändert bevor der ganze Entwurf steht. LG von Kathleen
Hallo Kathleen ,
vielen lieben Dank für deinen tollen Artikel. Er enthält viele hilfreiche Hinweise und Gestaltungsideen für den eigenen Flyer. Besonders gut finde ich, dass du darauf aufmerksam machst einen Testdruck durchzuführen. Dann erlebt man keine bösen Überraschungen beim regulären Druck. Auf der folgenden Webseite ist es möglich Flyer drucken zu lassen: http://www.schenatzki.de/produkte-visitenkarten-drucken-schenatzki